Ratgeber und Beiträge für Datenschutz und Informationssicherheit

Abschaffung der Landesdatenschutzbehörden?

Der Koalitionsvertrag sieht vor, die Datenschutzaufsicht über Unternehmen bei der BfDI zentralisieren. Wir erklären, was das bedeuten könnte.

Grundrechte-Folgenabschätzung für Hochrisiko-KI-Systeme

Welche KI-Betreiber müssen eine Grundrechte-Folgenabschätzung wann durchführen – und wie gehen sie dabei am besten vor?

Bedeutung der BSI C5-Gleichwertigkeitsverordnung für Gesundheitsunternehmen

Bietet die C5-Gleichwertigkeitsverordnung echte Alternativen für Cloud-Anbieter im Gesundheitsbereich?

Transparenz von KI-Systemen

Welche Chancen und Risiken bietet eine höhere Transparenz bei KI-Systemen für Entwickler, Anwender und weitere Stakeholder?

ISO 42001 vs. AI Act

Inwiefern hilft eine Zertifizierung des AIMS nach ISO 42001 dabei, die Vorgaben des europäischen AI Acts einzuhalten?

Neue Anforderungen für DORA-Informationsregister

Von den Aufsichtsbehörden vorgenommene Anpassungen am Informationsregister zwingen Finanzinstitute, die unter DORA fallen, erneut zum Handeln. Darauf kommt es jetzt an.

ISO 42001 für Artificial Intelligence Management Systeme (AIMS)

Was fordert die ISO 42001 von Entwicklern und Anwendern von KI-Systemen und warum sollten Unternehmen ihr AIMS zertifizieren lassen?

Bußgeld wegen Verweigerung des Auskunftsrechts und fehlender Kooperation mit Datenschutzbehörde

Die griechische Aufsichtsbehörde ahndet selbst kleinere (leicht vermeidbare) Verstöße gegen die DSGVO und setzt damit ein klares Zeichen.

NIS2-Umsetzunggesetz ist vorerst gescheitert

Was bedeutet das vorläufige Scheitern des NIS-Umsetzungsgesetzes für von der NIS2-Richtlinie betroffene Unternehmen in Deutschland?

360-Grad-Feedback am Arbeitsplatz DSGVO-konform einsetzen

Das 360-Grad-Feedback ist ein beliebtes Instrument zur Beurteilung von Führungskräften und anderen Mitarbeitenden. Beim Einsatz müssen Sie jedoch einige wichtige datenschutzrechtliche Aspekte beachten.

Berechtigtes Interesse für Verarbeitung personenbezogener Daten bei KI-Modellen

Der EDSA gibt Ratschläge zur Vereinbarkeit von KI-Nutzung und DSGVO – und erklärt, wann ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage infrage kommt.

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.