Logo der activeMind AG

Ratgeber und Beiträge für Datenschutz und Informationssicherheit

Neue Anforderungen für DORA-Informationsregister

Von den Aufsichtsbehörden vorgenommene Anpassungen am Informationsregister zwingen Finanzinstitute, die unter DORA fallen, erneut zum Handeln. Darauf kommt es jetzt an.

ISO 42001 für Artificial Intelligence Management Systeme (AIMS)

Was fordert die ISO 42001 von Entwicklern und Anwendern von KI-Systemen und warum sollten Unternehmen ihr AIMS zertifizieren lassen?

Bußgeld wegen Verweigerung des Auskunftsrechts und fehlender Kooperation mit Datenschutzbehörde

Die griechische Aufsichtsbehörde ahndet selbst kleinere (leicht vermeidbare) Verstöße gegen die DSGVO und setzt damit ein klares Zeichen.

NIS2-Umsetzunggesetz ist vorerst gescheitert

Was bedeutet das vorläufige Scheitern des NIS-Umsetzungsgesetzes für von der NIS2-Richtlinie betroffene Unternehmen in Deutschland?

360-Grad-Feedback am Arbeitsplatz DSGVO-konform einsetzen

Das 360-Grad-Feedback ist ein beliebtes Instrument zur Beurteilung von Führungskräften und anderen Mitarbeitenden. Beim Einsatz müssen Sie jedoch einige wichtige datenschutzrechtliche Aspekte beachten.

Berechtigtes Interesse für Verarbeitung personenbezogener Daten bei KI-Modellen

Der EDSA gibt Ratschläge zur Vereinbarkeit von KI-Nutzung und DSGVO – und erklärt, wann ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage infrage kommt.

DSGVO-konforme psychologische Eignungstests

Vorgaben des Datenschutzrechts zu psychologischen Eignungstests und zu beachtende Besonderheiten beim Einsatz von KI-Tools zur Bewerberauswahl.

Datenschutz beim Unternehmensverkauf

Während Verschmelzungen von Unternehmen und Share Deals aus datenschutzrechtlicher Sicht einfach sind, müssen beim Verkauf in Form von Asset Deals viele Faktoren bedacht werden.

Passkey im Unternehmen einsetzen

Was ist Passkey, welche Vorteile bietet der Standard zur Authentifizierung und worauf sollten Unternehmen bei der Einführung von Passkey achten? Eine kompakte Einführung.

Die ersten 7 Schritte zur Datenschutz-Compliance

Wie können Unternehmen aller Größen möglichst schnell und effizient ein gutes Datenschutzniveau erreichen? Eine pragmatische Anleitung!

Videoaufnahmen von Mitarbeitenden als Beweis vor Gericht

Vor allem in Kündigungsschutzklagen bringen Arbeitgeber häufig Videoaufnahmen vom Fehlverhalten der Mitarbeitenden als Beweis ein. Mit unserer Anleitung stellen Sie sicher, dass diese Aufnahmen zur Beweisverwertung zugelassen werden.

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.