Ratgeber und Beiträge für Datenschutz und Informationssicherheit

Pressefreiheit vs. Datenschutz?

Wann dürfen Journalisten welche personenbezogenen Daten verarbeiten? Wann gilt die DSGVO? Wann haben Pressefreiheit und Informationsfreiheit Vorrang? Und wer gilt überhaupt als Journalist? Ein Überblick zum Medienprivileg!

Datenschutz und DSGVO-Compliance für Vereine

Was müssen Vereine und andere Non-Profit-Organisationen beim Datenschutzrecht beachten? Wie dürfen personenbezogene Daten von Mitgliedern und Spendern verarbeitet werden? Was hat der Vereinszweck mit der Datenverarbeitung zu tun? Eine praktische Anleitung!

Datenschutz beim Einsatz von Freelancern im Unternehmen

Welche Datenschutzvorschriften gelten, wenn Unternehmen Freiberufler einsetzen? Wie sind Freelancer bei der Datenverarbeitung im Unternehmenskontext rechtlich einzuordnen? Diese drei Möglichkeiten sollten Sie kennen!

Perspektiven für die ePrivacy-Verordnung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft 2020

Die deutsche Regierung plant einen Neustart für die Verhandlungen über ePrivacy-Verordnung noch für dieses Jahr. Welche Herausforderungen bestehen? Was haben Unternehmen zu erwarten?

EDSA-Empfehlungen zum Drittlandtransfer

Um SCC, BCR oder andere Ausnahmen des Art. 46 DSGVO weiterhin als Datenschutzgarantie einsetzen zu können, muss der Datenexporteur laut EuGH sicherstellen, dass im Drittland tatsächlich ein entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Der EDSA gibt dazu nun konkrete Empfehlungen.

Sicherheit und Verschlüsselung von Websites

Betreiber von Websites und Onlineshops sind für die sichere Übertragung aller Daten verantwortlich. Unsere praktische Anleitung zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Website-Sicherheit achten müssen und wie Sie die Verschlüsselung Ihrer Website prüfen können.

Rekordbußgeld gegen schwedischen Modekonzern wegen Überwachung von Mitarbeitern

Wie es zu der bisher höchsten Strafe von über 35 Mio. Euro kam – und warum sich auch die nachträgliche Kooperation mit den Aufsichtsbehörden nicht immer strafmildernd auswirkt.

Drittlandtransfer nach Art. 49 DSGVO

Die Ausnahmeregelung in der DSGVO ermöglicht den Datentransfer in Drittländer ohne Datenschutzgarantien. Doch unter welchen Bedingungen gelten diese Ausnahmen überhaupt?

Aktuelle Entwicklungen zum Datenschutz bei Microsoft 365

Microsoft 365 (früher: Office 365) steht bei Datenschützern immer wieder in der Kritik. Wie schätzen die Aufsichtsbehörden das Softwarepaket derzeit ein?

Orientierungshilfe des LfDI Baden-Württemberg zum Datentransfer in Drittländer

Die wichtigsten Tipps der baden-württembergischen Aufsichtsbehörde für den DSGVO-konformen Drittlandtransfer nach dem Aus des EU-U.S. Privacy Shields.

Abberufung und Kündigung eines internen Datenschutzbeauftragten

Betriebliche Datenschutzbeauftragte werden vom Gesetz besonders geschützt, damit sie ihre Tätigkeit überhaupt richtig ausüben können. Doch unter welchen Umständen können Sie einen internen Datenschutzbeauftragten abberufen und/oder kündigen? Was sind Alternativen?

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.